Ostern 2024

Über dieses Themendossier finden Sie einige Informationen zum Osterfest sowie eine Übersicht der geplanten Fernseh-, Livestream- und Hörfunkgottesdienste in der Karwoche und an den Osterfeiertagen, die fortlaufend ergänzt wird.

 170424-93-000031.jpg
© KNA
Die Gemeinde beginnt die Osternacht am Osterfeuer.

Worum geht es an Ostern?

Für katholische Christen ist Ostern das höchste Fest des Jahres. In der österlichen Dreitagefeier (lat. Triduum Sacrum) vom Abend des Gründonnerstags bis zum Abend des Ostersonntags wird das Gedächtnis des letzten Abendmahls Jesu mit seinen Jüngern, seiner Gefangennahme und Verurteilung, seiner Hinrichtung am Kreuz, seiner Grablegung und seiner Auferstehung von den Toten begangen. Jesus ist durch sein Leiden und seinen Tod hinübergegangen zu einem neuen Leben. Seine Auferweckung ist der Grund christlicher Hoffnung.

Deshalb feiern die Christen an Ostern das Mysterium der Erlösung. Das Osterfest der Christen hat jüdische Wurzeln. Das Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern am Abend vor seinem Tod steht im Zusammenhang mit dem jüdischen Pesachmahl, das die Juden bis heute zum Gedenken an ihre von Gott gewirkte Befreiung aus der Sklaverei begehen. Und Jesus ist am Tag nach dem jüdischen Sabbat, am ersten Tag der Woche – also an einem Sonntag – den Frauen und den Jüngern als Lebender erschienen. Deshalb ist der Sonntag als der wöchentliche Tag der Auferstehung Jesu älter als das jährliche Osterfest. Und deshalb wird Ostern nicht (wie etwa Weihnachten) an einem festen Datum gefeiert, sondern an einem Sonntag, und zwar in Analogie zum jüdischen Pesachfest am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond.

Feier der Osternacht

Der Höhepunkt dieser Drei-Tage-Feier ist die Feier der Osternacht. Sie beginnt mit der Segnung eines neu entfachten Feuers, an dem die Osterkerze entzündet wird. Die brennende Osterkerze ist Sinnbild für Christus, den Auferstandenen. Sie wird in feierlicher Prozession in die dunkle Kirche hineingetragen; die Gläubigen entzünden an ihr ihre Kerzen, sodass die Kirche vom Glanz der Lichter erstrahlt. Die Osterkerze erhält einen Ehrenplatz, und in einem festlichen Lobgesang (dem „Exsultet“) wird das Geheimnis dieser Nacht besungen, die durch die großen Heilstaten Gottes und unüberbietbar durch die Auferstehung Christi geheiligt ist. 

Es folgen Schriftlesungen, Gesänge und Gebete, in denen sich die Heilsgeschichte entfaltet, angefangen von der Erschaffung der Welt. Die wichtigste von den insgesamt sieben Lesungen aus dem Alten Testament handelt von der Befreiung des Volkes Israel aus der Knechtschaft in Ägypten und vom rettenden Durchzug durch das Rote Meer (Ex 14,15 – 15,1). Von Anfang an haben die Christen darin ein Vorbild für das Oster-Mysterium, die Erlösung von der Knechtschaft des Bösen und des Todes durch die Auferstehung Jesu gesehen. Durch das Wasser der Taufe sind wir gerettet.

Die Lesung aus dem Römerbrief (6,3-11) zeigt die Beziehung zwischen Tod und Auferstehung Jesu und unserer Taufe auf. Nachdem während der ganzen Fastenzeit kein Halleluja (= gepriesen sei der Herr) gesungen wurde, erklingt dieser Jubelruf jetzt neu und festlich vor dem Evangelium, in dem die synoptischen Berichte von der ersten Erscheinung des Auferstandenen am Ostermorgen verkündet werden.
Die Osternacht ist ein vorrangiger Tauftermin, besonders für Erwachsene und Jugendliche. Die versammelte Gottesdienstgemeinde erneuert ihren Taufglauben durch ihre Absage vom Bösen und ihr Bekenntnis des Glaubens.

In der feierlichen eucharistischen Liturgie, die den Höhepunkt der Osternachtfeier bildet, lädt der Auferstandene die Seinen ein, mit ihm Mahl zu halten – in der Freude der Erlösten und in der Vorfreude auf das Hochzeitsmahl des ewigen Lebens.

50 Tage Osterzeit

Das österliche Glaubensgeheimnis ist so groß, dass man es nicht an einem Tag angemessen feiern kann, auch nicht in einer Woche. Die jährliche Osterfeier dauert sieben Wochen, d. h. sieben mal sieben Tage, und endet am 50. Tag, dem Pfingstfest. Das Wort „Pfingsten“ kommt vom griechischen „pentekoste“ = der fünzigste (Tag).

Die Oktav von Ostern, d. h. die Osterwoche ist liturgisch besonders ausgestaltet, sie endet am Oktavtag, dem achten Tag, der im Deutschen den Namen „Weißer Sonntag“ trägt, weil in der Frühzeit der Kirche die in der Osternacht getauften Neuchristen die ganze Osterwoche hindurch bis zum Oktavtag ihre weißen Taufgewänder trugen. Der deutsche Name „Ostern“ kommt sehr wahrscheinlich von einer althochdeutschen Übersetzung des lateinischen „hebdomada in albis“ (Woche in Weiß), wobei das „albis“ irrtümlich mit „Morgenröte“, althochdeutsch „eostarun“ wiedergegeben wurde. Der „Weiße Sonntag“ ist (seit dem 18. Jahrhundert) ein bevorzugter Termin für die feierliche Erstkommunion der Kinder.

An den sieben Sonntagen der Osterzeit ist die Erste Lesung nicht dem Alten Testament, sondern der Apostelgeschichte entnommen, die von den Auswirkungen des Ostergeschehens berichtet. Die Zweite Lesung aus den Apostelbriefen handelt jeweils vom Sinngehalt und von den Konsequenzen der Auferstehung Jesu für unseren Glauben, und die Evangelienlesungen, überwiegend nach Johannes, bezeugen die Auferstehung Jesu und erschließen ihre Bedeutung.

Am 40. Tag nach Ostern (gemäß Apostelgeschichte 1,3) begeht die Kirche das Gedächtnis der Aufnahme des auferstandenen Jesus in den Himmel (Christi Himmelfahrt). Die neun verbleibenden Tage bis Pfingsten (die Pfingstnovene) sind geprägt von der Bitte um das Kommen des verheißenen Heiligen Geistes. Am 50. Tag nach Ostern, dem Pfingstfest, das – wie Ostern – auf ein jüdisches Fest zurückgeht, feiert die Kirche die Ausgießung des Heiligen Geistes als Frucht und Vollendung der Heilstat Christi. Es ist der Abschluss der Osterfeier.

Das Bischöfliche Hilfswerk Renovabis verwendet die Pfingstkollekte für Hilfsprojekte in den osteuropäischen Ländern. Der Name „Renovabis“ (lat. = „du wirst erneuern“) ist dem Pfingstgebet entnommen: Sende aus deinen Geist, und alles wird neu geschaffen. Und du wirst das Angesicht der Erde erneuern.

Predigten und weitere Texte

Wortlaut-Texte
  • Urbi et orbi
    Botschaft und Segen von Papst Franziskus
  • Eucharistiefeier am Ostersonntag
    Predigt von Bischof Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, im Hohen Dom zu Limburg (31. März 2024)
  • Eucharistiefeier in der Osternacht
    Predigt von Bischof Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, im Hohen Dom zu Limburg (30. März 2024)
  • Karfreitagsliturgie
    Predigt von Bischof Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, im Hohen Dom zu Limburg (29. März 2024)
  • Eucharistiefeier zum Gründonnerstag
    Predigt von Bischof Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, im Hohen Dom zu Limburg (28. März 2024)

Gespräche bei Sorgen und Ängsten

Die TelefonSeelsorge, die von der katholischen und der evangelischen Kirche in Deutschland getragen wird, ist für alle da, die Sorgen und Ängste umtreiben und einen Ansprechpartner suchen. Mehr unter www.telefonseelsorge.de. Die TelefonSeelsorge ist Tag und Nacht erreichbar, auch an Wochenenden und Feiertagen: telefonisch unter 0800-1110111 oder 0800-1110222 oder auch über Chat und Mail.

Das Portal www.internetseelsorge.de ist ein Portal zu katholischen Seelsorgeangeboten im Internet. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger stehen in schwierigen Lebenssituationen bei oder begleiten ein Stück auf dem Glaubensweg. Zusätzlich gibt es auch Internetangebote zu Glauben und Spiritualität – vom Glaubensblog über tägliche Impulse bis zur Online-Gebetszeit.

Fernsehen und Hörfunk: Übertragung von Gottesdiensten

An den Kar- und Ostertagen übertragen die öffentlich-rechtlichen Sender zahlreiche katholische Gottesdienste in Hörfunk und Fernsehen. Sie sind zum Mitfeiern herzlich eingeladen!

Fernsehen und Livestream: Bei der Katholischen Fernseharbeit finden Sie eine regelmäßig aktualisierte Übersicht der Gottesdienstübertragungen im Fernsehen von Palmsonntag bis Ostermontag sowie die Streamingangebote aus den Bistümern: https://fernsehen.katholisch.de/fernsehgottesdienste/kar-und-ostertage-2024

TV-Übertragungen:

Karfreitag, 29. März 2024
21.10 Uhr – BR Fernsehen: Kolosseum, Kreuzweg mit Papst Franziskus, Rom

Osternacht, 30. März 2024
22.00 Uhr – BR Fernsehen: Maria Patrona Bavariae, Oberschleißheim

Ostersonntag, 31. März 2024
10.00 Uhr – ARD und BR Fernsehen: Ostermesse und Segen Urbi et Orbi mit Papst Franziskus, Rom
 

Hörfunk-Übertragungen:

Karfreitag, 29. März 2024
15.00 Uhr – SR 2 Kulturradio:  St. Peter, Bous

Osternacht, 30. März 2024
22.00 Uhr – Bayern 1: Maria Patronia Bavariae, Oberschleißheim
22.05 Uhr – SWR 4: St. Moritz, Rottenburg

Ostersonntag, 31. März 2024
10.00 Uhr – Bremen 2: Kapelle des Birgittenklosters, Bremen
10.00 Uhr – NDR Info / WDR 5: St. Marien, Oldenburg
10.00 Uhr – rbb Kultur: St. Joseph, Berlin-Wedding, mit Erzbischof Dr. Heiner Koch
10.00 Uhr – BR Hörfunk: Gerolzhofen
10.05 Uhr – hr 4: Kirchengemeinde St. Simplicius, Faustinzs und Beatrix, Fulda
10.05 Uhr – SWR 4: St. Elisabeth, Koblenz
12.00 Uhr – DLF: Segen Urbi et Orbi, mit Papst Franziskus, Rom

Ostermontag, 1. April 2024
10.00 Uhr – MDR Kultur: St. Albanus, Schkeuditz
10.05 Uhr – DLF: Pfarrkirche St. Ludwig, Ansbach

Osterdienstag, 2. April 2024
19.00 Uhr – MDR Sakska, Serbski rozhlos (sorbischer Rundfunk): Dankgottesdienst der Osterreiter

Hinweis für Menschen mit Hörschädigung: Bei den ZDF-Gottesdiensten werden Untertitel und zudem über das Internet eine Übersetzung in Gebärdensprache angeboten (vgl. barrierefreiheit.zdf.de) Bei Gottesdienstübertragungen durch die Sender der ARD werden in aller Regel Untertitel angeboten. Unter folgendem Link finden sich die aktuellen Übertragungen, auch mit Hinweisen auf Untertitel: gottesdienste.ard.de

Auch EWTN.TV, ein privater katholischer Fernsehsender, bietet ein umfangreiches Programm an den Kar- und Ostertagen. Eine Übersicht finden Sie hier:
ewtn.de/liveuebertragungen_und_sondersendungen

Weitere Angebote im Fernsehen:

Ostersonntag, 31. März 2024
12.20 Uhr – BR-Fernsehen: Zeit und Ewigkeit, Gedanken zum Osterfest

aaaaaaa

Übersicht: Anregungen der (Erz-)Bistümer, Orden und Hilfswerke

Erzbistum Berlin

Eine Übersicht zu den Gottesdiensten an den Kar- und Ostertagen im Erzbistum Berlin sind unter www.erzbistumberlin.de/wir-sind/ostergottesdienste zu finden.

Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken

Das Bonifatiuswerk bietet unter www.bonifatiuswerk.de/de/aktionen/ostern Impulse für die Fastenzeit und das Osterfest an.

Deutsche Ordensobernkonferenz (DOK)

Angebote der Ordensgemeinschaften zur Karwoche und Ostern 2024 finden Sie unter www.orden.de/aktuelles/themen/angebote-der-ordensgemeinschaften-zur-karwoche-und-ostern-2024.

Bistum Dresden-Meißen

Von Palmzweigen bis zum Osterfeuer: Ein Überblick zu den christlichen Feiertagen von Palmsonntag bis Ostern des Bistums Dresden-Meißen ist unter www.bistum-dresden-meissen.de/aktuelles/von-palmzweigen-bis-zum-osterfeuer-2 verfügbar.

Erzbistum Freiburg

Das Erzbistum Freiburg bietet Impulse und Anregungen zur Fastenzeit und zum Osterfest unter www.ebfr.de/ostern an.

Erzbistum Köln

Auf www.erzbistum-koeln.de/news/fastenzeit sind Hinweise und Angebote des Erzbistums Köln zur Osterzeit vermerkt. Zudem hat familien234.de Ideen und Materialien für Familien zusammengestellt.

Für die Ostertage gibt es eine Auswahl an Live-Übertragungen der Gottesdienste auf der Seite des Erzbistums Köln unter www.erzbistum-koeln.de/livemesse.

Das Domradio überträgt Gottesdienste zu folgenden Zeiten:

Gründonnerstag, 28. März 2024
19.00 Uhr – Feier vom letzten Abendmahl aus dem Kölner Dom

Karfreitag, 29. März 2024
10.00 Uhr – Kreuzweg aus dem Kölner Dom
15.00 Uhr – Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi aus dem Kölner Dom

Karsamstag, 30. März 2024
21.30 Uhr – Feier der Osternacht aus dem Kölner Dom

Ostersonntag, 31. März 2024
10.00 Uhr – Hl. Messe zum Osterfest aus dem Kölner Dom

Ostermontag, 1. April 2024
10.00 Uhr – Hl. Messe zum Osterfest aus dem Kölner Dom

Alle Messen werden über das Radio sowie als Livestream auf domradio.de übertragen.

Bistum Limburg

Angebote der Kar- und Ostertage sind auf der Themenseite https://bistumlimburg.de/thema/kar-und-ostertage des Bistums Limburg zu finden.

Bistum Mainz

Auf https://bistummainz.de wird es zu Ostern wieder zwei Gottesdienstübertragungen aus dem Mainzer Dom geben:
 
Samstag, 30. März 2024
21.30 Uhr: Osternachtsfeier mit Bischof Peter Kohlgraf mit Osterfeuer auf dem Domfriedhof. Musikalische Gestaltung durch den Mädchenchor am Dom und St. Quintin, sowie Mitglieder des Mainzer Domorchesters unter der Leitung von Domkantor Michael Kaltenbach und Domorganist Professor Daniel Beckmann an der Orgel.
 
Sonntag, 31. März 2024
10.00 Uhr: Pontifikalamt zu Ostern mit Bischof Peter Kohlgraf in Konzelebration mit dem Domstift. Musikalische Gestaltung durch den Mainzer Domchor, das Mainzer Domorchester, und Solisten unter Leitung von Domkapellmeister Karsten Storck. An der Orgel: Professor Beckmann.

 

missio München

Verschiedene Angebote von Missio München zu den Kar- und Ostertagen sind unter https://www.missio.com/ostern verfügbar.

 

Bistum Osnabrück

Hier finden Sie viele Informationen und Anregungen aus dem Bistum Osnabrück: https://bistum-osnabrueck.de/osterzeit-2024

Bistum Passau

Anregungen und Informationen zu den Kar- und Ostertagen im Bistum Passau sind unter www.bistum-passau.de/hochfeste/ostern zu finden.

Bistum Rottenburg-Stuttgart

Zum Fest der Auferstehung hat das Bistum Rottenburg-Stuttgart Ideen für pastorale und spirituelle Angebote zusammengestellt: www.drs.de/ostern.html.

Bistum Speyer

Angebote im Bistum Speyer finden Sie auf folgenden Seiten:

 

Bistum Trier

Anregungen zur Karwoche und Osterzeit im Bistum Trier sind unter https://www.bistum-trier.de/glaube-und-seelsorge/glaube/kirchenjahr/ostern verfügbar.

aaaaaaa

aaaaaaa

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Statistik Cookies um zu verstehen, wie Sie mit unserer Webseite interagieren.

Anbieter:

Google

Datenschutz

Matomo

Datenschutz

Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Hier werden bspw. Ihre Cookie Einstellungen gespeichert.

Anbieter:

Deutsche Bischofskonferenz

Datenschutz